Durch das ganze Jahr 2021 zog sich erstmals in Pfarrkeßlar eine Jahresausbildung, die „Alchemilla Heilpflanzenschule“ mit Sara Gellscheid und Elisabeth Maria Buchta als Dozentinnen. 16 Menschen begannen im Januar 2021 diese Ausbildung, die in den ersten Monaten des Jahres coronabedingt online stattfinden musste. Ab Mai konnten die Jahreskreisfeste und die Tagesseminare vor Ort durchgeführt werden. Die Ausbildung geht im Februar 2022 in die zweite Runde.
Eine weitere Veranstaltung, die durch das ganze Jahr lief, waren die „Landschwärmer“, eine Gruppe von etwa 10 Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren, die jeweils eine Woche in den Ferien ausgedehnte Wanderungen mit Notizblock und Mikrophon unternahmen. Juliane Israel vom Radio OKJ organisierte diese Ferienworkshops, in denen recherchiert, gewandert, interviewt, eingesprochen und gewerkelt wurde. Das Ergebnis ist eine Audio-Walk-App mit der man eine große Runde von Pfarrkeßlar drehen und dabei an zehn Höhrstationen spannenden Geschichten lauschen kann. Das Projekt wurde im November 2021 im Gasthaus Wittersroda präsentiert. Auch diese Workshopreihe geht 2022 in die nächste Runde.
Im Mai gab es einige Absagen von Gruppen und so hatten wir Zeit, in Ruhe die Dusche des Seminarhauses fertigzustellen. Diese wurde im Winter 2020/21 grundlegend saniert, da ein Wasserschaden drohte. Im Juni wurde die Jurte auf der Wiese oberhalb von Pfarrkeßlar aufgestellt und die Frauen begannen die Seminarreihe mit „Frauenzeit – Der Ruf nach mehr Lebendigkeit“ mit Franziska Gäbler und Vicki Krause. Es folgte ein Seminar zum Thema „Gemeinschaftsbildung nach Scott Peck“. Zum dritten Mal fand Ende Juni das Männerseminar „Im eigenen Feuer stehen“ mit Bernd Langohr und Klaus Vogelsänger statt.
Einen kleinen feinen Workshop gab es noch im Juni. Ein Künstler aus Sachsen führte alle interessierten Menschen in die Kunst des Hutmachens ein. Dieser sehr meditative und unterhaltsame Tag endete mit vielen kreativen Kopfbedeckungen.
Im Juli ging es weiter mit einem Treffen der regionalen Atabana Gruppe und dem Besuch des Vereins „kunterbunt“ aus Murnau, der seit vielen Jahren Reisen für Menschen mit Behinderung organisiert. Wir nahmen auch teil an der gelebten Ausgabe der Zeitschrift OYA („OYA findet statt“) und wurden in diesem Monat von mehreren Menschen besucht, die den Ort und die Gemeinschaft kennenlernen wollten.
In der ersten Ferienwoche gab es das traditionelle FrischLuftCamp mit 16 Kindern zwischen 7 und 12 Jahren und viel Sonne. In der zweiten Woche war von der Sonne nicht mehr viel übrig, aber davon ließen sich die 12 Jugendlichen im SommerNaturCamp nicht die Laune verderben. Ende August fand bei strömenden Regen das lang geplante „Friede Freunde Eierkuchen“ Festival statt. Es war ein Mitmachfestival mit unterschiedlichen Workshops und viel Musik. Es wurde getanzt, bis der Fußballplatz einem Kartoffelacker glich. Unser eigenes Sommerfest im September 2021 fiel wieder klein aus und alle die da waren konnten es genießen.
Zum Ende der Saison und nachdem uns auch 2021 wieder viele Menschen von nah und fern besucht hatten, weihten wir endlich unseren Seminarraum, den „Verbinder“ ein. Wir durften an diesem Tag hohen Besuch von Vertretern der Öffentlichkeit und unserem Fördermittelgeber empfangen. Sie wurden mit Schnittchen, Harfenklängen und der Ausstrahlung und Akustik dieses wundervollen Raumes verzaubert.
Nachdem wir im Winter 2021/22 davon absahen, Sanierungsarbeiten im Seminarhaus vorzunehmen, stürzten wir uns im Oktober 2021 auf den Eingangsbereich. Hier waren Tiefbauarbeiten nötig, da das Wasser schon im Keller stand. Es wurde gebaggert und trockengelegt und wieder aufgefüllt. Im Frühjahr wollen wir den Bereich neu gestalten und für unsere Gäste attraktiver und grüner machen.